Schüler sitzt lächelnd in der Klasse und blickt in Richtung Kamera
© Philipp Lipiarski

Mittel bedarfsgerecht einsetzen!

Die nach dem AK-Chancen-Index vergebenen zusätzlichen Mittel müssen mit aktiver Schulentwicklung und pädagogischer Freiheit der Standorte verknüpft werden – beispielsweise in Form von Unterrichtsentwicklung, Schulleiter-Coaching, Fachworkshops, Einsetzen von multiprofessionellen pädagogischen Teams (Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen, Freizeitpädagog:innen, etc.) – damit diese Schulstandorte langfristig profitieren. 

Entscheidend ist, dass zusätzliche Mittel bedarfsgerecht eingesetzt und nicht ohne Anforderungen an Qualitätssteigerung vergeben werden, um so mittelfristig eine Verbesserung der Lernleistungen der Schüler:innen zu gewährleisten.

Internationale Forschungen über Schulen, die einen „Turn-around“ geschafft haben, streichen drei wichtige Dimensionen heraus, an denen Schulentwicklung ansetzen sollte: Vision, Kultur und Struktur:

Video

Gleiche Chancen auf Bildung

Video

Perfekte Schule

Vision

Vision im Kontext von Schulentwicklung umfasst die klare Definition von Zielen, wie beispielsweise das Erreichen einer „Guten Bildung für alle“ oder das Festlegen von „Bildungsgerechtigkeit“ als oberstes Ziel für einen Schulstandort. Dabei ist es entscheidend, dass Schulleiter:innen diese Visionen klar formulieren, vorleben und eine gemeinsame Strategie mit mittel- und kurzfristigen Entwicklungszielen für alle Akteur:innen entwerfen.

Struktur

Damit Visionen auch umsetzbar bleiben und die gesetzten Ziele erreicht werden können, sind Strukturen entscheidend. Dazu zählen beispielsweise der systematische Aufbau von Lehrkräften und des Führungspersonals (Coaching, Weiterbildung, Management), verbindliche Vereinbarungen mit Verantwortungsübernahme für den jeweils eigenen Handlungsbereich, die Etablierung einer Verantwortungsgemeinschaft (Schulleitung/Schulaufsicht/Verwaltung), Kooperation mit der schulischen Umwelt oder auch die systematische Nutzung von empirischer Evidenz zur Weiterentwicklung des Schulstandortes.

Kultur

Visionen und Strukturen prägen den Bereich der Schulkultur, in der beispielweise das Selbstvertrauen der Lehrkräfte gesteigert wird, methodisch vielfältige Zugänge entwickelt werden und sich eine Eigenverantwortlichkeit der Schulen herausbildet, die entscheidend für einen erfolgreichen Schulentwicklungsprozess ist.

Internationale Reformprojekte zur Förderung von Schulen in kritischer Lage, wie die „London Challenge“ oder das deutsche Aktionsprogramm „Schule macht sich stark (SMS)“ haben bewiesen, dass sich über eine effektive Schulentwicklung die Zahl leistungsschwacher Schüler:innen verringern lässt, ohne auf Kosten der leistungsstärkeren Schüler:innen zu gehen. Positive Effekte effektiver Schulentwicklung lassen sich Schulebene, beispielsweise in mehr Methodenvarianz, mehr Teamarbeit oder erhöhter Verantwortungsübernahme bei Schulleiter:innen und Lehrer:innen, nachweisen.

Links

  • © 2025 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65

  • Impressum
  • Datenschutz
OSZAR »